Nach dem es sich die letzten Monate hauptsächlich um Google Map und die Integration des ckEditor im Vordergrund drehte, nun wieder etwas aus dem Hintergrund. Native Schnittstellen Programmierung. Ein extrem Interessantes aber auch Nerven strapazierendes Thema.
Vorerst liest man sich durch die Dokumentationen und macht sich lein Bild davon, was der Programmierer auf der anderen Seite, sich dabei gedacht hat. Nachdem man die Logik soweit verinnerlicht hat kommt die Technische Dokumentation zum Einsatz. Hier findet man soweit alle Funktionen, Parameter und deren Anforderungen.
Nachdem ich mich durch die Dokumentation gearbeitet habe, Beginne ich Objekte entsprechend der Spezifikation der verschiedenen Aufrufe zu erstellen. Bei WSDL Schnittstellen kann man diesen teil automatisch erstellen lassen da wir uns die Spezifikationen als XML einlesen können.
Alle Objekte bekommen als Eltern Klasse einen Objekt parser der die Objekte in XML oder Json zurück gibt.
Damit wären 80 Prozent der jeweiligen Schnittstelle bereits fertig.
Jetzt noch die Objekte mit den Daten befüllen, Objekte zum Output parsen und zur Schnittstelle schicken.